Houndshow Bilder
Auf der Hound-Show in Schönigen sind ca. 500 Bilder entstanden. Die Hälfte der Bilder hat es durch die
Auf der Hound-Show in Schönigen sind ca. 500 Bilder entstanden. Die Hälfte der Bilder hat es durch die
Sobald bei einem unserer Züchter ein Wurf gefallen ist, stellen wir die Kontaktdaten hier ein.
Aus gegebenem Anlass möchten wir unsere Besucher und Interessenten informieren, dass alle in unserem Club gezüchteten Hunde nach dem bei der FCI (Fédération Cynologique Internationale) hinterlegten Standard Nr. 84 des Ursprungslandes Belgien gezüchtet werden. Die Würfe werden sorgfältig geplant und von kynologischen Fachleuten überwacht. Der Standard ist verbindlich für alle der FCI angeschlossenen Länder.
Einladung zur XXXIV. Hound-Show
Der Bloodhound-Club veranstaltet am 16. Juni 2012 die diesjährige Hound-Show.
Der Ursprung der Rasse liegt etwas im Dunkeln. Die Legende von Francois Hubert berichtet, dass er schon im 8. Jahrhundert mit seinen Chiens de St. Hubert in den belgischen Ardennen jagte.
Nach der Vision des Kreuzes im Geweih eines weißen Hirsches schwor er der Jagd ab, um Mönch zu werden. Er gründete das Kloster St. Hubert, wo die edlen Hunde über Jahrhunderte weitergezüchtet wurden.
Die Farbe der meisten Hunde war damals schwarz mit lohfarbenen Abzeichen. Es gab auch vereinzelt rote, gescheckte und weiße Exemplare. Wilhelm der Eroberer und die Adelsfamilie der Talbots brachten die ersten Chiens de St. Hubert um 1066 nach England. Hier wurden sie in verschiedene andere Rassen eingekreuzt und auch reinblütig weitergezüchtet. Somit kann der Typ des alten Chien de St. Hubert als Urvater fast aller brackenartigen Rassen bezeichnet werden.
In England entstand der zweite Name „Bloodhound“. Zum einen durch die hervorragende Leistung, einer Schweißspur noch nach Tagen folgen zu können, zum anderen durch die strenge Linienzucht, die vorzugsweise ein Privileg der Klöster und der Adligen war. Also aus reinem Blute – Vollbluthunde – Bloodhounds.
In seiner Heimat Belgien und auch in Frankreich wird der Bloodhound auch heute noch offiziell Chien de St. Hubert genannt.